Firmengruppe Liebherr: Zwei Nominierungen für den Bauma Innovationspreis 2010
Zwei Neuentwicklungen von Liebherr wurden für den Bauma Innovationspreis 2010 nominiert. In der Kategorie „Design“ steht das neue Liebherr-Materialumschlaggerät LH 120 unter den besten drei Wettbewerbsbeiträgen. Für die Kategorie „Komponente“ hat die Jury den neuen Liebherr-Energiespeicherzylinder als Finalist nominiert. Alle drei Jahre zeichnen die Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft zukunftsweisende Entwicklungen mit einem Innovationspreis aus. Über 200 Innovationspreis-Anträge aus dem In.-und Ausland sind für den laufenden Wettbewerb eingegangen.
Mit dem speziell für den Umschlag von Massengütern entwickelten LH 120 C erweitert Liebherr seine große Palette von Umschlaggeräten erstmals für diesen Zweck konstruiertes Baumuster. Basierend auf einem innovativen Konzept verkörpert das neue, rund 135 Tonnen schwere Gerät einen auf die Erfordernisse des Materialumschlages ausgerichteten Entwicklungsprozess. Um eine funktionsoptimierte Geräteform zu erreichen und gleichzeitig markenspezifische Gestaltungsvorgaben klar zum Ausdruck zu bringen, wurde der Entwicklung des Gerätedesigns eine besondere Bedeutung eingeräumt. Im Ergebnis verkörpert das LH120C einen neuen Maßstab für anwendungsorientiertes Großgeräte-Design
Und positioniert sich mit der Eigenständigkeit seiner Markenattribute deutlich unterscheidbar zum Wettbewerb.
Bei der Neuentwicklung eines Energiespeicherzylinders für Liebherr-Materialumschlaggeräte
standen der Gesamtwirkungsgrad des Hydrauliksystems und die Wirtschaftlichkeit der Maschine im Vordergrund. Um Material zu transportieren, muss bei jedem anheben der Ausrüstung über Hydraulikzylinder Energie aufgebracht werden. Als Energiespeicher wird nun ein zusätzlicher autarker Gaszylinder eingebaut. Dieser bildet zusammen mit den Hydraulikzylindern ein Energierückgewinnungssystem, das die Effizienz des Gerätes deutlich steigert. Das Prinzip ist einfach: Durch das absenken der Ausrüstung wird das im Zylinder vorhandene Gas komprimiert. Beim anheben unterstützt die im Gaszylinder gespeicherte Energie die beiden Hubzylinder und es wird weniger Kraft benötigt. Aufgrund des geringen Leistungsbedarfs können kleinere Dieselmotoren und Hydraulikzylinder eingesetzt werden, wodurch sich der Schadstoffausstoß und die Geräuschentwicklung verringert.
Quelle: Liebherr News 2010